Nießbrauch vs. Wohnungsrecht

Was sind die Unterschiede zwischen Nießbrauchsrecht und Wohnungsrecht?

Bei Immobilienübertragungen in der Familie stellt sich häufig die Frage, ob zugunsten des Übergebers ein Nießbrauchsrecht oder ein Wohnungsrecht vorbehalten bleiben soll. Dabei handelt es sich um Nutzungsrechte, die vertraglich vereinbart und im Grundbuch eingetragen werden können, um das künftige Nutzungsinteresse des Übergebers abzusichern. Die Rechte unterscheiden sich hinsichtlich Umfang, Dauer und den damit verbundenen Rechten und Pflichten.

 

Nießbrauchsrecht (§§ 1030 ff BGB)

  • Beim Nießbrauch stehen dem Berechtigten die vollständigen Nutzungen der Immobilie zu. Der Nießbraucher darf die Immobilie selbst nutzen oder sie vermieten und die Einkünfte daraus erzielen.
  • Der Nießbraucher ist verpflichtet, die Sache ordnungsgemäß zu erhalten und die laufenden Kosten zu tragen. Der Umfang der Kostentragung und Instandhaltungspflichten kann individuell vereinbart werden.
  • Der Nießbrauch erlischt je nach Vereinbarung mit dem Tod des Nießbrauchers oder mit dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses oder Termins (Bedingung oder Befristung).
  • Der Nießbrauch ist nicht übertragbar, kann aber unter bestimmten Bedingungen drittverwertet werden.

 

Wohnungsrecht (§§ 1093 BGB)

  • Das Wohnungsrecht gewährt einer Person das Recht, eine Immobilie oder einen Teil davon unter Ausschluss des Eigentümers selbst zu bewohnen. Im Gegensatz zum Nießbrauch beschränkt sich das Wohnungsrecht auf die persönliche Nutzung der Wohnräume. Eine Vermietung ist grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn dies wurde vereinbart. Der Wohnungsberechtigte darf allerdings Familienangehörige und Pflegepersonen in den Haushalt aufnehmen.
  • Der Wohnungsberechtigte hat in der Regel nur für die Verbrauchs- bzw. Nebenkosten aufzukommen und Schönheitsreparaturen, nicht jedoch für außergewöhnliche Instandhaltungen. Diese Pflichten bleiben in der Regel beim Eigentümer. Der Umfang der Kostentragung und Instandhaltungspflichten kann individuell vereinbart werden.
  • Wohnungsrecht erlischt je nach Vereinbarung mit dem Tod des Berechtigten oder mit dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses oder Termins (Bedingung oder Befristung).
  • Das Wohnungsrecht ist nicht übertragbar und kann nur ganz ausnahmsweise drittverwertet werden.
  • Falls der Berechtigte die Räume nur gemeinsam mit dem Eigentümer mitbenutzen darf, handelt es sich hingegen um ein Wohnrecht gem. § 1090 Abs. 1 BGB.

 

Wenn nur die künftige Selbstnutzung gewünscht wird, reicht das Wohnungsrecht. Wenn hingegen auch eine Vermietung möglich sein soll, bietet sich das Nießbrauchsrecht an.

Der Vorbehalt eines Nutzungsrechts kann im Rahmen einer Immobilienschenkung zur Reduzierung der Schenkungsteuer führen, da lediglich belastetes Eigentum übertragen wird.

Auch im Rahmen des Pflichtteilsrechts kann der Vorbehalt von Nutzungsrechten zu einer entsprechenden Reduzierung der Pflichtteilsergänzungsansprüche von Nichtbeschenkten Personen führen.

Im Falle einer Verarmung des Schenkers innerhalb von 10 Jahren nach Schenkung kann bei einem Nießbrauch wegen der Vermietungsbefugnis eine Verwertung im Wege des Sozialhilferegresses durch das Sozialamt verlangt werden.

Eine Beratung, welches Nutzungsrecht in Ihrer individuellen Situation passend ist, ist aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen geboten.

Weitere Informationen zur Immobilienschenkung finden Sie hier.

Ältere Beiträge

Nießbrauch vs. Wohnungsrecht

Was sind die Unterschiede zwischen Nießbrauchsrecht und Wohnungsrecht? Bei Immobilienübertragungen in der Familie stellt sich häufig die Frage, ob zugunsten des Übergebers ein Nießbrauchsrecht oder ein Wohnungsrecht vorbehalten bleiben soll. Dabei handelt es sich um Nutzungsrechte, die vertraglich vereinbart und im Grundbuch eingetragen werden können, um das künftige Nutzungsinteresse des Übergebers abzusichern. Die Rechte unterscheiden […]

Grundschuld vs. Hypothek

Was sind die Unterschiede zwischen Grundschuld und Hypothek? Die zwei wichtigsten Arten von Grundpfandrechten im deutschem Recht sind die Hypothek und die Grundschuld. Bei beiden handelt es sich um Sicherungsrechte, die in der Regel zur Absicherung von Krediten/Darlehen (insbesondere Immobilienfinanzierungen) dienen und im Grundbuch der zu belastenden Immobilie eingetragen werden. Bei Zahlungsausfall kann aus dem […]

Hessengeld: Förderung beim Kauf des Eigenheims

Eigenheim-Käufer in Hessen freuen sich  beim erstmaligen Erwerb einer Wohnimmobilie auf Zuschüsse für die Grunderwerbsteuer Hessengeld wird gewährt für Käufe ab 01. März 2024 Förderung gilt für Immobilienkäufe in Hessen zur Selbstnutzung Bis zu 10.000 EUR je Käufer (max. 20.000 EUR) zzgl. 5.000 EUR für jedes Kind unter 18 Jahren, das mit in die Immobilie […]