Alle Beiträge

GbR-Register ab 01.01.2024

Mit dem MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 ein öffentliches Gesellschaftsregister eingeführt, in welches Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) eingetragen werden können. Die Rechtsfähigkeit der GbR wird zudem gesetzlich verankert.

GmbH-Gründung: Ablauf und Checkliste

Ablauf und Checkliste zur GmbH-Gründung Die Gründung eines Unternehmens in der Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist bei Gründern sehr beliebt, da die Gesellschafter bei der GmbH grundsätzlich nicht persönlich haften. Bei der GmbH handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft, die mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet. Die nachfolgende Darstellung gibt Ihnen einen kurzen Überblick […]

Ablauf Immobilienkaufvertrag, Notar, Grundbuch, Barzahlungsverbot & Co.

Wie ist der genaue Ablauf beim Immobilienkaufvertrag?

Bei einem Kaufvertrag über Immobilien (Grundstücke, Häuser oder Eigentumswohnungen) ist zur Wirksamkeit die notarielle Form vorgeschrieben. Dies sichert sowohl den Verkäufer als auch den Käufer, damit ein fachlich ausgeglichener und rechtsicherer Vertrag vorbereitet wird, bei dem keine der Vertragsparteien in ungeahnte ungesicherte Risiken oder Vorleistungen tritt. Der Notar ist neutral und unabhängig. Zudem übernimmt der Notar die Abwicklung und den Vollzug des Kaufvertrages, sodass die nach Beurkundung erforderlichen Schritte bis hin zur Eigentumsumschreibung im Grundbuch effektiv und sicher erledigt werden.

Jahressteuergesetz 2022 – Höhere Steuern für Immobilienschenkung ab 2023

Steuertipp: Immobilien noch in 2022 übertragen und Steuern sparen   Wer eine Immobilie erbt oder geschenkt bekommt, wird voraussichtlich ab 2023 höhere Steuern zahlen als bisher. Grund dafür ist das geplante Jahressteuergesetz 2022, welches eine Anpassung der Bewertungsvorschriften für Immobilien im Bewertungsgesetz vorsieht. Hierdurch können die Werte, die von den Finanzämtern zur Berechnung der Erbschaft- […]

Ehevertrag

Gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft Bei Eingehung einer Ehe gilt zwischen den Ehepartnern der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft nach §§ 1363 ff BGB. Dies bedeutet zwar, dass jeder Ehepartner Eigentümer seines bisherigen und künftigen Vermögens bleibt, jedoch im Falle einer späteren Scheidung ein Zugewinnausgleich in Bezug auf das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen stattfindet. Übersteigt der Zugewinn […]

Volljährigen-Adoption

Volljährigen-Adoption Volljährige können gemeinsam mit den Annehmenden ein Adoptionsverfahren vor dem zuständigen Familiengericht beantragen, wenn zu der annehmenden Person ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis im Sinne von § 1767 BGB entstanden ist. Die Annahme als Kind muss entsprechend sittlich gerechtfertigt sein. Für die Frage, ob ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist, sind insbesondere die Kriterien des Zusammenlebens, Beistands, Versorgung, […]