Neuigkeiten
Ältere Beiträge
Gemeinschaftliches Testament vs. Erbvertrag
Was sind die Unterschiede zwischen Gemeinschaftlichem Testament und Erbvertrag? Das gemeinschaftliche Testament und der Erbvertrag sind zwei verschiedene Formen, um mehrseitige Verfügungen von Todes wegen zu errichten. Gemeinschaftliches Testament (§§ 2265 ff BGB) Ein gemeinschaftliches Testament kann nur von Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern errichtet werden. Es kann handschriftlich verfasst oder notariell beurkundet werden. Häufig […]
Was kann alles in einem Testament geregelt werden?
Was kann alles in einem Testament geregelt werden?
In einem Testament kann eine Vielzahl von Verfügungen und Regelungen getroffen werden. Ist ein Testament vorhanden, wird dadurch die gesetzliche Erbfolge nach §§ 1924 ff BGB ausgeschlossen.
Erbeinsetzung
Die zentrale Regelung in einem Testament besteht in der Regel darin, eine Person als Alleinerben oder mehrere Personen als Erben zu bestimmten Erbquoten einzusetzen. Bei mehreren Erben entsteht eine Erbengemeinschaft. Die Erben treten unmittelbar mit dem Erbfall in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein (= Gesamtrechtsnachfolge gem. § 1922 BGB).
Erbverzicht, Pflichtteilsverzicht, Zuwendungsverzicht
Der Erbverzicht gem. § 2346 Abs. 1 BGB stellt einen Vertrag zwischen Erblasser und einem gesetzlichen Erben (Verwandte oder Ehepartner) dar, in dem der gesetzliche Erbe auf sein gesetzliches Erbrecht verzichtet und damit vollständig aus der (späteren) gesetzlichen Erbfolge ausscheidet und zugleich sein gesetzliches Pflichtteilsrecht verliert.