Impressum & Datenschutz
Angaben gemäß § 5 TMG
Inhaltliche Gestaltung: Rechtsanwaltskanzlei Stritter & Partner GbR - Rechts- & Fachanwälte
Als Dienstanbieter geschäftsmäßiger Teledienste machen wir nach §5 TMG die folgenden Angaben:
Rechtsanwälte Stritter & Partner GbR - Gesellschafter:
Thomas Stritter
Birgit Andries
Sebastian Stritter
Frank Scheunemann
Sven Kutzner
Thomas Schwarz
Unsere Anschrift
Hauptsitz der Sozietät:
Stritter & Partner GbR - Rechtsanwälte
Rheinstrasse 194c
55218 Ingelheim
Tel. +49 (0) 6132-899 78-0
Fax +49 (0) 6132-8997820
E-Mail : info[@]kanzlei-stritter[.]de
Weiterer Standort:
Stritter & Partner GbR - Rechtsanwälte
Wettinerstraße 3
65189 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611-9006212
Fax +49 (0) 611-9006202
E-Mail : info[@]kanzlei-stritter[.]de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 218637737
Die hier vorgestellten Personen der Rechtsanwaltskanzlei Stritter & Partner GbR tragen die Berufsbezeichnung "Rechtsanwältin" oder "Rechtsanwalt". Der Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist, ist die Bundesrepublik Deutschland.
Weitere Informationen bezüglich unserer Rechtsanwälte können Sie hier einsehen.
Die Rechtsanwälte der Rechtsanwaltskanzlei Stritter & Partner GbR sind bei der ERGO, Victoriaplatz 1, 40198 Düsseldorf, berufshaftpflichtversichert.
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes erfasst Tätigkeiten in Deutschland und Europa.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus §51 BRAO.
Es gelten folgende berufsrechtlichen Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
- Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
- Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Die Regelungen können direkt über die Verlinkungen bzw. bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de abgerufen werden.
Die Rechtsanwälte Thomas Stritter, Birgit Andries, Frank Scheunemann und Sven Kutzner sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz als zuständige Aufsichtsbehörde und regionale Schlichtungsstelle.
Anschrift Rechtsanwaltskammer Koblenz
Rechtsanwaltskammer Koblenz
Rheinstraße 24
56068 Koblenz
Tel. +49 (0) 261-30335-0
Fax +49 (0) 261-3033522
Die Rechtsanwälte Sebastian Stritter und Thomas Schwarz sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main als zuständige Aufsichtsbehörde und regionale Schlichtungsstelle.
Anschrift Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69-17009801
Fax +49 (0) 69-17009850
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (Bundesrechtsanwaltskammer)
Rauchstr. 26
10787 Berlin
Telefon +49 (0) 30 28 44 417 0
Telefax + 49 (0) 30 28 44 417 12
schlichtungsstelle[@]s-d-r[.]org
www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de
Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG)
Informationspflichten für Unternehmer nach §§ 36, 37 VSBG - Verbraucherschlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft in Berlin: www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de
Aktuell besteht keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.
Europäische Online-Streitbeilegungsplattform
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Nach der europäischen Verordnung über die außergerichtliche Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung) sind wir verpflichtet, Ihnen einen Link zu der Online Streitbeilegungsplattform bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um einen externen Link handelt und dieses Angebot nicht von uns betrieben wird.
Haftungshinweis / Haftungsausschluß
Der Inhalt dieses Webauftritts wurde nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdessen kann keine Gewähr oder Haftung für insbesondere Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen werden.
Bitte beachten Sie ferner, dass die angebotenen Hyperlinks in der Regel aus unserem Angebot herausführen. Daher können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung für die verlinkten Inhalte übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Eine regelmässige Überprüfung dieser Links kann durch uns nicht stattfinden.
Weitere Rechtliche Hinweise
Durch die Nutzung von E-Mail, Fax, Telefon oder dieser Webseite entsteht kein Mandantenverhältnis, außer dies wurde in einem Einzelfall durch uns schriftlich zugesagt. Bis zur schriftlichen Annahme eines Mandats besteht kein Anspruch auf Rechtsberatung. Es wird keine Haftung für über das Internet vermittelte Nachrichten übernommen. Dies gilt insbesondere für übermittelte Informationen zur Fristwahrung oder aus anderen Ausschlußgründen.
Inhalt und Struktur dieses Webauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und/oder gewerbliche Nutzung der bereitgehaltenen Inhalte, insbesondere der Verwendung von Texten, Bildern oder Teile dieser, bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.
Notar Sebastian Stritter
Amtssitz in Wiesbaden
Wettinerstraße 3, 65189 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611-9006212
Fax +49 (0) 611-9006202
E-Mail : notar[@]kanzlei-stritter[.]de
Zuständige Notarkammer:
Notarkammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Aufsichtsbehörden:
Landgericht Wiesbaden
Der Präsident
Mainzer Straße 124
65189 Wiesbaden
Der Präsident des Oberlandesgerichts
Zeil 42
60313 Frankfurt am Main
Hessisches Ministerium der Justiz
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Berufshaftpflichtversicherung Notar:
ERGO Versicherung AG
40198 Düsseldorf
Berufsrechtliche Regelungen Notar:
Bundesnotarordnung (BNotO)
Beurkundungsgesetz (BeurkG)
Dienstordnung für Notare (DONot)
Richtlinien der Notarkammern
Verordnung zur Ausführung der Bundesnotarordnung
Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
Europäischer Kodex des notariellen Standesrechts
Siehe auch: http://www.bnotk.de/Notar/Berufsrecht/index.php
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Stritter & Partner GbR - Rechts- und Fachanwälte
Hauptsitz:
Rheinstr. 194c, 55218 Ingelheim am Rhein, Deutschland
E-Mail: info[@]kanzlei-stritter[.]de
Telefon: +49 (0)6132 – 899780
Fax: +49 (0)6132 – 8997820
Weiterer Standort:
Wettinerstraße 3, 65189 Wiesbaden, Deutschland
E-Mail: info[@]kanzlei-stritter[.]de
Telefon: +49 (0) 611-9006212
Fax: +49 (0) 611-9006202
Die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 51 DSGVO ist für die Rechtsanwaltskanzlei Stritter & Partner GbR mit Sitz in Ingelheim der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz. Hinsichtlich des Kanzleisitzes in Wiesbaden ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden zuständig.
Datenschutzbeauftragter für den Notar Sebastian Stritter ist Herr Rechtsanwalt Thomas Schwarz. Der Datenschutzbeauftragte und dessen Stellvertreter sind erreichbar unter Wettinerstraße 3, 65189 Wiesbaden, Tel. +49 (0) 611-9006212, Fax +49 (0)611-9006202, datenschutz[@]kanzlei-stritter[.]de.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website über unsere Hauptdomain www.kanzlei-stritter.de (sowie weitere von uns genutzen Domains) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Für die Wartung und Pflege unseres Internetauftritts haben wir einen technischen inländischen Dienstleister beauftragt, der im Rahmen seiner Tätigkeiten ggf. mit den von uns, bzw. den von unserer Webseite erfassten Daten in Berührung kommt (siehe Ziff. 2). Eine mögliche Verarbeitung erfolgt dabei vertraulich und datenschutzkonform.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Die Matomo Analyse wird für uns von unserem Technischen Dienstleister und Webseitenbetreuer auf deutschen Servern betrieben und zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung erfolgt vertraulich und datenschutzkonform. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Informationen an Dritte.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können über entsprechende Einstellungen in Ihrer Browsersoftware auch den generellen Einsatz von Cookies unterbinden. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass Sie so gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen dieses Webangebots uneingeschränkt nutzen können.
Alternativ können Sie diese Einstellung auch über die Ihnen jederzeit auf der Webseite zur Verfügung stehenden Cookie Einstellungen vornehmen.
6. Externe Datenquellen
a) ibr-online Urteilsfenster
Diese Seite nutzt Inhalte der Datenbank ibr-online, die von der id Verlags GmbH, Mannheim zur Verfügung gestellt werden. Beim Aufruf einiger Seiten unserer Webseite lädt Ihr Browser die zu unseren Rechtsgebieten passenden, aktuellen Urteile dieser Datenbank und zeigt Sie auf unseren Seiten in unserem Layout an. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern der id Verlags GmbH aufnehmen. Hierdurch erlangt die id Verlags GmbH Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung des Urteilsfensters erfolgt im Interesse, unseren Besuchern aktuelle Inhalte zu unseren Rechtsgebieten zur Verfügung zu stellen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die im Rahmen des ibr-online-Urteilsfensters von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird anonymisiert und nicht mit anderen Daten der id Verlags GmbH zusammengeführt.
Weitere Informationen zum ibr-online-Urteilsfenster finden Sie unter https://www.ibr-online.de/Zusatzdienste/Urteilsfenster/ und in der Datenschutzerklärung der id Verlags GmbH: https://www.ibr-online.de/Datenschutz/.
b) OpenStreetMap (OSM)
Zur Darstellung von Geo-Daten verwenden wir das Open-Source-Mapping-Werkzeug "OpenStreetMap" (OSM). Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Services_and_tile_users_privacy_FAQ und hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy erfahren.
c) Deubner Mandanteninformation
Innerhalb dieses Onlineangebotes werden auch Inhalte Dritter, wie zum Beispiel die Mandanteninformation vom Deubner Verlag, eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Der Deubner Verlag hat sich uns gegenüber verpflichtet, diese IP-Adressen nur in anonymisierter Form (Kürzung von 32-bit auf 16-bit) im Logfile des Servers zu speichern. Diese Speicherung dient nur statistischen Zwecken. Die Daten werden nicht weitergereicht.
7. Datenspeicherung und Verarbeitung bei Kontaktaufnahme
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, bzw. aus Ihrem eigenen persönlichen Interesse heraus. Ihre Kontaktaufnahme (ob per E-Mail, Brief oder Telefon) wird vertraulich behandelt. Von Ihnen im Falle einer Kontaktaufnahme freiwillig übermittelten Daten (z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse) speichern und nutzen wir nur, soweit es für die Erfüllung Ihres Anliegens oder für die weitere Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritten erfolgt ohne Ihre Zustimmung nicht (siehe Ziff. 3).
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz[@]kanzlei-stritter[.]de.
10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.kanzlei-stritter.de/pages/impressum.php#Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Betreuung & Erstellung der Website: MOS-Computer GbR
Verwendetes CMS: WBCE
Bilder: Die verwendeten Bilder stammen von MOS-Computer GbR, PPV-Media, Pixabay und Wolfram Emmert